Neubau KITA "Gewächshaus" Universitätsklinik Rostock

Neubau einer Kindertagesstätte für 108 Kinder (3 Krippengruppen und
3 Kindergartengruppen) unter Einbeziehung des denkmalgeschützten Kopfbau der ehemaligen Gewächshäuser der LUFA.
Das Gebäude liegt südlich der Ernst-Heydemann-Straße am Campus des Universitätsklinikum Rostock im Hansaviertel.
Es handelt sich dabei um ein eingeschossiges, an 3 Seiten voll verklinkertes Gebäude, an dem südseitig ein Gewächshaus angebaut war.
Es ist teilunterkellert und hat einen separaten Raum im Dachgeschoss. Die Wände sind massiv (Ziegel), Decke im KG massiv (Beton) und die Decken im EG sind Holzbalkendecken.

Bei dem außen feingliedrig gestaltete Klinkergebäude ist die Anbaufläche des ehemaligen Gewächshauses auf der Südseite als Putzfläche eindeutig ablesbar. Diese Form wird als Verbinder zum eigentlichen Hauptgebäude, der Neubau, verwendet.
Sie taucht auf der Südseite als Klammer und Weiterführung des „Kindergewächshauses“ wieder auf. Die äußere „Gewächshaus“ -gestaltung findet sich in Form der farbigen Plattenelemente in der Fassade wieder. Im Bereich der Verbinder wird zur Belichtung der oberen Bewegungsflächen der First, wie bei einem Gewächshaus, in Glas aufgelöst.
Das Dach wird in Anlehnung der ehemaligen Hallennutzung mit Zinkblech- Stehfalz- Deckung geschlossen. Das Hauptgebäude wurde als Ruhepunkt und im Gegensatz zu den „Gewächshäusern“ massiv und kompakt geplant. Die Oberfläche wurde homogen mit weiß durchgefärbten Putz gebildet. Um das Gesamtgebäude optisch wieder zu einer Einheit zusammen zu ziehen, wurden zwischen den Öffnungselementen in horizontaler und vertikaler Richtung die gleichen farbigen Platten verwendet, wie bei den „Gewächshäusern“. Die Plattenfarbigkeit geht von hellen Gelb- / Ocker- / Orange bis zu Rottönen. Sie sollen das spielerische der Funktion als Aufenthaltsort für Kinder nach außen dokumentieren.
Die inneren Raumstrukturen wurden offen, variabel und abwechslungsreich gestaltet.
Es ging darum, alle geschaffenen Räume für die Kinder als variablen Spielraum nutzbar zu gestalten. Dabei wurde auf eine abwechslungsreiche Unterscheidung von engen und weiten, großen und kleinen Raumstrukturen geachtet. Die Nutzung der Räume sollte auch über die ihr zugewiesenen Funktionalität hinausgehen können. Alle Räume können multifunktional genutzt werden. Bestimmte Bereich, die Spielecken, innerhalb der Gruppenbereiche werden durch farbige Wand- und Deckenplatten zoniert. Damit erfolgt eine zusätzliche Raumgliederung, eine Verbesserung der Raumakustik wird erreicht.
Trotz der kompakten Bauweise sollen alle Bereiche mit natürlichem Tageslicht versehen werden. Das geschieht über Oberlichtbänder in Innenwänden und durch Oberlichter im Dachbereich. Die Farbgestaltung spielt in der Kindertagesstätte eine große Rolle.
Die Fußböden werden mit farbigem Linoleum belegt (Geschossweise unterschiedlich). Die Wände sollen relativ hell (Pastellfarben) gehalten werden, damit die farbigen Dekorationselemente und Ausstattungsgegenstände keine Konkurrenz bekommen.
Die Türen sind zur Aufmerksamkeitssteigerung stark farbig konzipiert. Die ausgesprochen Wand- und Deckenverkleidungen werden intensiv farbig lasiert (Material soll in seiner Oberflächenstruktur erhalten bleiben) und knüpfen an die Farbgestaltung außen an.

Bauherr: Betrieb für Bau- und Liegenschaften M-V in Rostock
Nutzer: Universitätsklinikum Rostock
Leistungspahsen: 1 - 9
Bauzeit: 2008 - 2009
Baukosten: 2.087.705,00 EUR