Einbau eines PET-CT Universitätsklinik für Nuklearmedizin Rostock

Bei dem denkmalgeschützten Gebäude handelt es sich um einen 3-geschossigen Mauerwerksbau (KG, EG, OG). Das Gebäude wurde 1852 als städtisches Krankenhaus errichtet. 1865 wurde noch ein östlicher Flügel und ca. 1890 der vordere Teil (Haupteingang Gertrudenplatz) angebaut. Durch einen Bombentreffer im April 1942 wurde das Krankenhaus schwer beschädigt und danach in teilweise anderer Bauweise ohne das ehemals 3. OG wieder aufgebaut.
Seit vielen Jahren wird das Gebäude als Hauptstandort für die Nuklearmedizin von der Universität Rostock genutzt. Im Obergeschoss befindet sich das Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenbug-Vorpommern.

Das PET-CT befand ich in der CUK-Süd am Standort Schillingallee und diente über einen längeren Zeitraum im Rahmen des Ausfallkonzepts für das Schockraum-CT.
Aus medizinischer und betriebswirtschaftlicher Sicht wurde die Verortung des PET-CT mit erforderlichen Nebenräumen am Standort Gertrudenplatz in der Klinik für Nuklearmedizin geplant. Dies gewährleistet einen verbesserten und optimierten Einsatz des Personales der Klinik und gleichzeitig wird der Transport der am Hauptstandort der Klinik am Gertrudenplatz hergestellten PET-Radiopharmaka deutlich minimiert.

Bauherr: Staatliches Bau- und Liegenschaftsamt Rostock
Nutzer: Universitätklinikum für Nuklearmedizin Rostock
Leistungsphase: 1 - 8
Bauzeit: 2023 - 2024
Baukosten: 3.134.892,34 €