Der bestehende Rettungsturm wurde in den 60-ziger Jahren für die Strandüberwachung an
diesen Standort errichtet. Anfang der 90-ziger Jahren erfolgte eine Generalüberholung als
Mauerwerksbau mit Massivdach und einer Holzkonstruktion als Turmaufbau.
Aus funktionalen, sicherheitstechnischen und hygienischen Gesichtspunkten wurde ein Ersatzneubau für diesen Turm notwendig.
Das Ostseebad Prerow wird insbesondere von Frühjahr bis Herbst von sehr vielen Touristen
besucht. Die breiten und feinsandigen Strände sind berühmt wegen ihrer hohem Qualität.
Der Badebetrieb muss über einen Rettungsdienst betreut werden. In Prerow übernimmt diese Aufgabe die DLRG. Bei dem geplanten Ersatzneubau handelt es sich um den Hauptrettungsturm des Ortes.
Direkt am Strandzugang und Haupteingang ist der Wachraum im EG für die Strandbeobachtung angeordnet. Von dort führt eine 3-läufige Treppenanlage in das OG
mit inneren und äußeren Beobachtungsplätzen (die äußeren sind durch ein Vordach witterungsgeschützt). An den Wachraum im EG ist das Büro des Wachleiters angeschlossen. An der östlichen Gebäudeseite befindet sich der Lagerraum.
Daran schließen sich erforderlichen Sanitärräume für Damen und Herren an.
Der Umkleidebereich mit 20 Umkleideplätzen ist direkt mit dem Trockenraum verbunden. Dieser Bereich kann auch von außen betreten werden. In der westlichen Gebäudeecke befindet sich der HA-RAUM mit einer Luftwärmepumpe, Waschmaschine- und Trocknerstandort.
Das Gebäude befindet sich auf einer Holzplattform auf der Düne oberhalb der Promenade
(analog der gegenüberliegenden Aussichtsplattform). Es wurde von dort mittels eine Treppenanlage erschlossen. Außerdem wurde für die behinderten-gerechte Erschließung eine 2-läufige Rampen-anlage errichtet.
Die Plattform hat dazu eine direkte Strand-anbindung von der Nordseite über eine schräge Rampe in den Dünen, die für die Rettungsquads der DLEG notwendig ist.
Das Gebäude nimmt die Formensprache der beiden Holzdecks auf; im Erdgeschoss im Wachbereich entstand eine transparente Pfosten-Riegel-Fassade und an den restlichen Fassaden eine horizontal gegliederte, weiß lasierte Holzlamellenvorsatzschale, die im Bereich der Fenster der Funktionsräume durchläuft. So kann den Belangen der Sicherheit, Sonnenschutz und der Einsehbarkeit von Seiten der benachbarten Gastronomie entsprochen werden.
Der Turm nimmt die elliptische Gestaltung der Holzdecks auf und sorgt mit seiner Transparenz nach Osten, Norden und Westen für optimale Überwachungsmöglichkeiten des Strandes. Das typische Signalband der DLRG (rot mit gelber Schrift) ist oberhalb des Erdgeschosses angeordnet, außerdem wurde die Dachblende im Obergeschoss ebenfalls im Rotton der DLRG ausgeführt.
Bauherr: Kur- und Tourismusbetrieb der Gemeinde Ostseebad Prerow
Nutzer: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. Ortsgruppe Prerow
Leistungsphasen: 1 - 8
Bauzeit: 2023 - 2024
Baukosten: 785.241,27 EUR